Keinem vernünftigen Menschen würde es einfallen, Tintenflecken mit Tinte oder Ölflecken mit Öl wegwischen zu wollen. Aber Blut soll mit Blut abgewaschen werden. Bertha von Suttner Wer den Frieden will, bereite den Frieden vor. Wir stehen für eine Welt ohne Krieg. In einer Zeit, in der die Selbstvernichtung unserer Zivilisation durch Atomwaffen, Kriege und Klimakatastrophe droht, gehen wir auf die Straße. In einer Zeit, in der ...
Welche Überschrift könnte das Ansinnen des Volkstrauertages deutlicher machen, wird doch an diesem Tag Opfer von Krieg und Gewalt nicht nur gedacht, sondern auch dafür eingetreten, dass es keine neuen Kriege geben soll. So sehr der Friedensrat Markgräflerland sich auch für ein solches Gedenken als mahnende Erinnerung an die Forderung „Nie wieder Krieg!“ einsetzt, so wenig darf aus seiner Sicht gerade dieser Tag dazu missbraucht werden Opfer neuer Kriege ...
Zur Erinnerung: Schweigemarsch zum Gedenken an die ermordeten jüdischen Müllheimer - Die Opfer In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, brannten die Synagogen oder wurden verwüstet. Sie brannten in Baden, Württemberg und Hohenzollern genauso wie im gesamten Deutschen Reich und auch in Müllheim. Am Jahrestag der "Reichspogromnacht“, in der 1938 auch die Synagoge in Müllheim geschändet wurde, veranstaltet der ...
November ist im Markgräflerland Friedenswochen Zeit. In diesem Jahr veranstaltet der Friedensrat Markgräflerland die 46. Markgräfler Friedenswochen. Sie stehen unter dem Motto: " Wir.lieben.Frieden" Wenn Eure/Ihre Gruppe/Organisation dazu einen Beitrag leisten möchten, dann bitten wir um Meldung bis zum 7. Oktober an die mail Adresse des Friedensrates: friedensrat-muellheim@gmx.de Folgende Termine stehen schon fest: Mittwoch, 9.11. - ...
Am 17. September marschierten auf dem zentralen Platz in Müllheim Soldaten der Deutsch-Französischen Brigade auf und zogen anschliessend durch die Stadt in die Robert Schuman Kaserne. Der Friedensrat Markgräflerland hatte schon im Vorfeld seine Kritik an diesem Militäspektakel begründet. Auch mit diesem Zitat von Kurt Tucholsky, dass von den Friedensaktivisten vor der Kaserne der Brigade in Müllheim aufgespannt wurde: "Jubel über ...
Am 1. September vor 83 Jahren griff Nazi-Deutschland das Nachbarland Polen an und begann damit den Zweiten Weltkrieg, der mehr als 60 Millionen Menschen das Leben kostete. Der Antikriegstag am 1. September ist ein zentraler Tag der Erinnerung und des Mahnens: Kriege kommen nicht über uns – sie werden gemacht. Gewalt geht von Menschen aus – und trifft Menschen. Sie werden getötet, verwundet und vertrieben. Ihr Leben wird bis in die ...
Porajmos heißt in der Sprache der Roma: das große Verschlingen der europäischen Roma und Sinti durch die Nazis. In den Jahren der Nazidiktatur in Deutschland sollten Roma und Fahrende vernichtet werden. In ganz Europa wurden Hunderttausende von ihnen von den Faschisten ermordet. In Deutschland überlebten nur ein paar Tausend Sinti und Roma den Holocaust und die Konzentrationslager. Dennoch wurde die Frage der Massentötung von Roma bei den ...
Brief des Friedensrats Markgräflerland an die Bundesministerin der "Verteidigung" anlässlich ihres Besuches bei der Deutsch-Französischen Brigade in Müllheim am 19. Juli 2022 "Sehr geehrte Frau Ministerin, wie immer Sie auch unsere Haltung zu den Fragen von Krieg und Frieden beurteilen mögen, wie immer Sie das Wirken solcher Gruppierungen wie der unsrigen bewerten mögen, zumindest eine Folge hat unser Handeln für Sie: Sie haben nicht ...
Ostermontag ist im Südwesten Ostermarschzeit. Friedensrat Markgräflerland und DGB Markgräflerland hatten auch in diesem Jahr dazu vor die Kaserne der Deutsch Französischen Brigade in Müllheim eingeladen und über 200 Menschen waren der Einladung trotz Corona gefolgt. Uli Rodewald vom Friedensrat Markgräflerland betonte es sei gerade gegenwärtige wichtig, dass sich wirkliche Menschen in wirklichen Aktionen für den Frieden einsetzten, da ...
Hier die Reden auf der Abschlusskundgebung auf dem Karlsplatz Rede Martin Gross Rede Wiltrud Rösch-Metzler Rede Tobias Pflüger Wir können mit großer Zufriedenheit auf den Ostermarsch am Samstag, den 3. April 2021 in der Stuttgarter Innenstadt zurückblicken. Trotz der Einschränkungen durch Covid 19 und den Aufzügen von Querdenken 711 sind laut den Einschätzungen der Stuttgarter Zeitung bei bestem Wetter zwischen 700 und 800 ...
Friedensratschlag digital am 6.12. mit über 500 Teilnehmer*innen Erklärung fordert zum Eingreifen in den Wahlkampf auf: „Keine Atombomber für die Bundeswehr“, „Zwei-Prozent-Ziel ablehnen - Abrüsten!“ Über 500 Teilnehmer*innen beteiligten sich am 6.12. am bundesweiten Friedensratschlag, der zum 27. Mal stattfand. Auf Grund der Hygienevorschriften traf man sich im Internet. Das hatte den Vorteil, dass mehr jüngere und mehr ...